next up previous contents
Next: CoNote Up: Annotations-Systeme Previous: BRIO

  
Pan-Browser

Der PAN-BROWSER wurde in den Jahren 1995/96 von Schickler, Mazer und Brooks am Open Group Research Institute in Cambridge (USA) entwickelt . Das System unterstützt die Erstellung, Präsentation und Kontrolle benutzergenerierter Meta-Informationen, die zusammen mit den zugehörigen Dokumenten dargestellt, aber getrennt davon auf eigenen Annotationsservern gespeichert werden. Eine typische Anwendung ist die Unterstützung von Annotationen zu bestimmten Dokumenten, auf die mit Hilfe von Webbrowsern zugegriffen wird. Die Mehrzahl der Funktionalitäten dieses Systems wird durch einen angepaßten Proxy-Server realisiert. Es wird somit auf eine bestehende Infrastruktur zurückgegriffen (WWW, HTTP-Protokolle), die nur um eine Komponente (den angepaßten Proxy-Server) erweitert wird. Diese Idee hat uns sehr angesprochen und wird sich bei der Implementation unseres Systems wiederfinden.

Mitgliedern bestimmter Gruppen soll es mithilfe des PAN-BROWSERS ohne großen technischen Aufwand ermöglicht werden, Dokumente, die über das WWW zugänglich sind, zu kommentieren und diese Kommentare mit anderen Gruppenmitgliedern auszutauschen.

Die Gruppen sind entweder öffentlich oder privat. In öffentliche Gruppen kann jeder hineinschauen, bei privaten Gruppen muß die Erlaubnis erst durch den Administrator der Gruppe eingeholt werden.

Die Erzeugung, Präsentation und Anzeige der Meta-Informationen wird durch die Vorgabe eines HTML-Formulars unterstützt. Eine Annotation kann zu einem ganzen Text oder einer Textpassage gemacht werden, die man dann in das dafür vorgesehene HTML-Textfeld eingeben muß. Sie wird dann über Patternmatching der Textpassage zugeordnet. Man sieht dann aber nur, daß hier ein Kommentar gemacht wurde, aber nicht welcher. Um den Kommentartext lesen zu können, muß man an das Ende des Textes gehen und dann den Annotationslinks per Mausklick folgen. Möchte der Benutzer einen Kommentar zu einer Annotation abgeben, so kann er dies nur bezogen auf die gesamte Annotation machen.

Ein typischer Ablauf könnte folgendermaßen aussehen: Nachdem der Kommentar geschrieben, eine Betreffzeile und evtl. eine relevante URL benannt wurde, wird die Annotation abgeschickt. Diese kann nun von autorisierten Mitgliedern der Gruppe gelesen werden. In der nächsten Version sollen die Gruppenmitglieder per E-Mail darüber informiert werden, daß eine neue Annotation ihrer Gruppe in das Netz gespeist wurde.

Die geistigen Väter des PAN-BROWSERS scheinen sich leider keine Gedanken darüber gemacht zu haben, was mit den Annotationen geschieht, wenn es zu Änderungen im Hauptartikel kommen sollte. So bleibt die Frage offen, was mit einer Annotation passiert, die sich auf eine Textstelle bezieht, die im geänderten Text nicht mehr vorkommt. Als weiterer Kritikpunkt läßt sich anführen, daß es keine Unterstützung in Bezug auf eine zweite direkte Annotation zu einer Textstelle gibt. Aus software-ergonomischer Sicht ist es außerdem eine sehr unschöne Lösung, wenn man vom Benutzer verlangt, daß die zu annotierende Textstelle in ein Formular eingetragen werden muß, damit das System weiß, um welche Stelle es sich handelt. Zudem kann es zu Unstimmigkeiten kommen, wenn die ausgewählte Textstelle mehrfach vorhanden ist.

In Zukunft soll das System die Möglichkeit bieten, Annotationen hinsichtlich ihres Zwecks (z.B. Revision, Verweis auf andere Quelle) zu unterscheiden, um sie dann bei der Ansicht filtern zu können.


next up previous contents
Next: CoNote Up: Annotations-Systeme Previous: BRIO
root
1999-08-24